Beißender Wind, klirrende Kälte, nasse Stiefel und trockene Haut. Es ist wirklich die schönste Zeit des Jahres.
Trockene, gereizte Haut ist unangenehm und verursacht oft Juckreiz und Reizungen. Diese Effekte sind in der trockenen Winterluft noch ausgeprägter. Während Sie Ihre Lippenpflegestifte und Eiskratzer aus dem Winterschlaf holen, werfen wir einen Blick auf die besten Wintergarderoben-Tipps für trockene Haut. So können Sie es sich rechtzeitig gemütlich machen und Ihre Weihnachtsstimmung wieder aufleben lassen.
Suchen Sie nach weiteren Tipps zur Wintergarderobe? Lesen Sie unseren Leitfaden – Schweißfrei auf die Piste: Tipps zum Schichten von verschwitzten Skifahrern .
Mode-Fauxpas bei trockener Haut
Es ist Zeit, Ihre Winterkleidung aus dem Schrank zu holen. So können Sie sich von Problemkleidung und altmodischer Kleidung trennen. Dieser Abschnitt zeigt, was Sie bei trockener Haut nicht tragen sollten.
Kunstpelz
Kunstpelz, einst die bevorzugte Option für Tierschützer, steht heute unter Beschuss von Umweltschützern. Die zur Herstellung von Kunstpelz verwendeten Kunststoffe und synthetischen Materialien sind umweltschädlicher als echter Pelz.
Doch nicht nur die Umwelt leidet unter Kunstpelz. Das Material ist nicht so weich und leicht wie Echtpelz und kann sogar die Haut schädigen. Auf trockener Haut kann es Juckreiz und Beschwerden verursachen. Vielleicht sollten Sie über einen Wechsel zu Echtpelz oder gar keinem Pelz nachdenken.
Polyester
Künstliche Stoffe wie Polyester werden oft mit giftigen Chemikalien behandelt, die die Haut reizen können. Im Winter reagiert unsere Haut besonders empfindlich auf diese Reizstoffe. Viele dieser Stoffe sind zudem nicht atmungsaktiv. Dies verhindert die Luftzirkulation und kann zu Schweiß, Hautausschlägen und/oder Körpergeruch führen.
Kaufen Sie Kleidung aus synthetischen Materialien nur bei vertrauenswürdigen Lieferanten. Viele Dropshipper und billige Amazon-Händler verwenden minderwertige Produkte mit giftigen Chemikalien. Sie sparen zwar ein paar Euro, zahlen dafür aber mit Unbehagen, trockener Haut und schlecht sitzender Kleidung.
Zu den weiteren ähnlichen Straftätern zählen:
- Acetat
- Nylon
- Viskose
Wolle
Natürlichkeit ist nicht unbedingt die Lösung. Manche Naturstoffe, wie Wolle, können die Haut ebenso austrocknen und reizen.
Vermeiden Sie beim Kauf von Kleidung für trockene Haut Wolle. Der kratzige Stoff ist besonders problematisch für Menschen mit empfindlicher Haut oder anderen Hauterkrankungen. Wolle kann beispielsweise Ekzemschübe auslösen.
Beste Kleidung für trockene Haut
Die gute Nachricht: Es gibt immer noch viele Möglichkeiten für eine Wintergarderobe, die auch trockene Haut schützt. Entdecken Sie einige der besten Stoffe und Kleidungsstücke für trockene Haut.
Natürliche Stoffe
Wolle ist zwar nicht besonders bequem, aber viele andere Naturstoffe sind angenehm auf der Haut. Insbesondere Baumwolle ist ein weiches, leichtes und angenehmes Material. Deshalb verwendet Neat für seine hautfreundlichen Stoffe eine 95%ige Baumwollmischung.
Achten Sie bei der Kleidung auf einen hohen Anteil an Naturfasern, der Ihre Haut vor der trockenen Winterluft schützt.
Atmungsaktiv
Atmungsaktive Stoffe verhindern, dass die Haut zu heiß oder zu kalt wird. Sie können außerdem helfen, eingeschlossene Feuchtigkeit abzutransportieren, die sonst zu Pilzbefall oder Hautreizungen führen kann. Feuchtigkeitsableitende Stoffe tragen zusätzlich zur Lösung dieses Problems bei. Sie leiten Schweiß ab und beugen so Hautreizungen und Körpergeruch vor.
Schichten
Das Tragen mehrerer Schichten ist im Winter eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Haut zu schützen. Obwohl sie warm halten, können dickere Hemden und Pullover aus Materialien bestehen, die unangenehm sein und/oder die Haut austrocknen können. Ein Unterhemd schützt trockene Haut vor reizenden Stoffen und ermöglicht es Ihnen, Ihre Lieblingskleidung zu tragen – auch in den trockenen Wintermonaten!